Über uns
Das Research Center Railways (RCR) wurde im Jahr 2017 vom Verkehrswissenschaftlichen Institut (VIA), dem Institut für Schienenfahrzeuge (IFS) und dem Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) der RWTH Aachen University gegründet. Damit vereint das RCR alle drei Fachdisziplinen des Schienenverkehrs - die Schienenfahrzeugtechnik, Bahninfrastruktur und -betrieb sowie die Antriebstechnik und Energieversorgung. Ziel der interdisziplinären Kooperationsplattform ist es, die zukünftige Forschung in den Gebieten der Bahntechnik, dem Fahrzeugleichtbau, dem assistierten, automatisierten und autonomen Fahren (3A), der digitalen Vernetzung, der kapazitätsoptimierten Eisenbahnbetriebsführung sowie der Weiterentwicklung von Bahnantrieben und Speichersystemen zu erforschen und zu realisieren.
Im Jahr 2020 wurden mit dem Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr (ISB) und dem Institut für Regelungstechnik (IRT) zwei weitere assoziierte Mitglieder im RCR aufgenommen. Somit erweitert sich das Portfolio des virtuellen Instituts u. a. um die Forschungsschwerpunkte urbane Mobilität, Elektromobilität, Assistenzsysteme und Sensorik sowie vernetzte Informations- und Kommunikationstechnik. Durch die Einführung der englischsprachigen Vertiefungsrichtung "Railway System Engineer (RSE)" im Masterstudiengang Verkehrsingenieurwesen und Mobilität und dem zweijährlichen Internationalen Railway Symposium Aachen (IRSA) wurden die Weichen für eine nachhaltige Erforschung und Weiterentwicklung der Schienenverkehrstechnik gestellt.
Infos
International Railway Symposium Aachen (IRSA)
Konferenz

Das "International Railway Symposium Aachen" (IRSA) ist eine vom Research Center Railways (RCR) organisierte Veranstaltung, welche alle zwei Jahre in Aachen stattfindet. Das IRSA wurde als Plattform, auf der sich internationale Experten aus dem Schienenfahrzeugsektor austauschen und vernetzen können, ins Leben gerufen. Während der Veranstaltung bieten wir Ihnen, als Experten aus Wissenschaft, Industrie und Politik, die Möglichkeit, die Ergebnisse Ihrer laufenden Forschung zu präsentieren, die Entwicklungen Ihrer Kollegen aus aller Welt zu verfolgen und sich untereinander auszutauschen.
Das nächste International Railway Symposium Aachen findet vom 19.11. bis zum 20.11.2025 statt. Das Themenspektrum bildet die Komplexität des Systems Bahn von Infrastruktur über Fahrzeug- und Antriebstechnik bis hin zum Betrieb vollumfänglich ab. Mit der breiten Auswahl an Themen möchten wir als Veranstalter den internationalen und interdisziplinären Austausch über aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Eisenbahnsektor fördern. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite.
Railway Systems Engineer (RSE)
Masterstudiengang

Viele der heutigen Herausforderungen im Eisenbahnwesen erfordern interdisziplinäre und internationale Kompetenzen. Die seit dem Wintersemester 2017/18
angebotene Vertiefungsrichtung „Railway Systems Engineer“ des Masterstudiengangs Verkehrsingenieurwesen und Mobilität bildet Studierende für diese
Herausforderungen aus.
Diese Vertiefungsrichtung ist eine der ersten der Fakultät für Bauingenieurwesen, die vollständig auf Englisch unterrichtet wird. Die Inhalte beschränken
sich jedoch nicht nur auf die infrastrukturellen und betrieblichen Aspekte, sondern umfassen ebenfalls fahrzeug- und antriebstechnische Gesichtspunkte,
so dass das ganze System Eisenbahn betrachtet wird.
Zu diesem Zweck arbeiten die Institute des Research Center Railways (RCR) eng zusammen. Das Verkehrswissenschaftliche Institut Aachen (VIA) vermittelt
vor allem Inhalte zu Infrastruktur und Betrieb. Die fahrzeugtechnischen Inhalte werden vom Institut für Schienenfahrzeuge (IFS) unterrichtet.
Das Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) lehrt insbesondere Themen im Bereich elektrische Antriebstechnik sowie Stromversorgung. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite.
Um das Studium an die eigenen Interessen anzupassen, steht eine Vielzahl an Wahlpflichtfächern zur Auswahl. Eine Übersicht über alle angebotenen Fächer finden Sie im Modulhandbuch der Prüfungsordnung.
Zu den Zugangsvoraussetzungen gehört ein abgeschlossenes Bachelorstudium im Bereich der Ingenieurswissenschaften. Eine detaillierte Übersicht zu den
Anforderungen an die Inhalte des vorangegangenen Bachelorstudiums kann der Prüfungsordnung entnommen werden.
Eine detaillierte Übersicht über weitere erwünschte Vorkenntnisse und Schwerpunkte können Sie auf der Website der Fakultät finden.
Kooperationsprojekte
Optimierte Betriebsweisen für den Schwachlastverkehr von Straßenbahnen (VIA, IFS, ISB) Auftraggeber: Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF) (02/2025 - 01/2027)
Ben@Rail – Benefits at Rail (VIA, IFS). Auftraggeber: Europäische Kommission (10/2021 - 06/2022)
The project received funding from the European Union's Horizon 2020 research and innovation programme, European Research Council (ERC) under the European Union's
Horizon 2020 research and innovation programme [Euratom research and training programme 2019-2020] under grant agreement No 101046258
FlexSbus-LR - Flexibler Schienenbus für den ländlichen Raum (IFS, ISEA). Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (seit 06/2021)
Analyse der Hochschulausbildung im Schienenverkehrssektor in Zusammenarbeit mit der quattron management consulting GmbH und mehreren Lehrstühlen anderer Hochschulen aus dem Bereich des Eisenbahnwesens (VIA, IFS). Auftraggeber: Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF) (07/2021 - 12/2021)
Untersuchung der Möglichkeiten und Anforderungen an ein digitales Testfeld für den Schienenverkehr (VIA, ISEA). Auftraggeber: Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF) (06/2020 - 02/2021)
urbanANTS (VIA, ISB). Auftraggeber: Siemens AG (03/2018 - 09/2018)
ANTS 2 (VIA, IFS). Auftraggeber: Siemens AG (04/2018 - 08/2020)
Vorstudie zur Entwicklung eines Prototypen zur Bewertung der Ausfallwahrscheinlichkeit von Relais (VIA, ISEA). Auftraggeber: DB Netz AG (2018)
Bewertung der Ausfallwahrscheinlichkeit von Relais (VIA, ISEA). Auftraggeber: DB Netz AG (2017 - 2018)
Prüfung, Ergänzung und ggf. Berichtigung einer Anforderungswissensdatenbank (ABIM) und ihrer Anwendung auf ein neues System selbstfahrender Einzelschienenfahrzeuge (ANTS) (VIA, IFS, ISB). Auftraggeber: Siemens AG (06/2016 - 09/2017)
Veröffentlichungen
Nießen, N., Schindler, C.:
"Fachkräfte für den Bahnsektor gewinnen: Masterstudium Railway Systems Engineering an der RWTH Aachen"
In: ETR 3 (2024)
Nießen, N. (Editor), Schindler, C. (Editor), DVV Media Group GmbH:
"IRSA 2023 : Tagungsband, Proceedings: 4th International Railway Symposium Aachen"
(2023), 22.11.2023-23.11.2023, Aachen, Deutschland
Jendrny, N., Hoang, A., Pfeifer, A., Schick, B., Nießen, N., Schindler, C., Carrillo Zanuy, A.:
"Wirksamkeit von EU-F&E-Programmen aus Sicht der Stakeholder des Eisenbahnsektors"
In: Eisenbahntechnische Rundschau, 71 (2022) 12
Büker, T., Nießen, N., Stoll, F., Schindler, C., Jagodzinski, N. et al.:
"Analyse der Hochschulausbildung im Schienenverkehrssektor: Kurzbericht"
In: Bericht des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung (18) (2022), Projektnummer 2021-12-G-1202, DOI: 10.48755/dzsf.220002.02, Dresden, Januar 2022
de Doncker, R.W. (Editor), Nießen, N. (Editor), Friesen, N. (Editor), Schindler, C. (Editor):
"IRSA2021: Tagungsband, Proceedings: 3rd International Railway Symposium Aachen"
(2022), 21.11.2021-23.11.2021, Aachen, Deutschland, 592 Seiten
Büker, K., Büker, T., Stoll, F., Nießen, N. et al.:
"Untersuchungen der Möglichkeiten und Anforderungen an ein offenes digitales Testfeld für den Schienenverkehr"
In: Bericht 13 (2021) des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung, Projektnummer 2019-I-5-1202, ISSN 2629-7973, Dresden, November 2021
Morast, A., Hampel, F., Laumen, P., Nießen, N., Schindler, C., Schlaht, J.:
"Betriebskonzepte zur Integration von autonomen Kleinfahrzeugen in den Eisenbahnbetrieb"
In: IRSA2019: Tagungsband, Proceedings: 2nd International Railway Symposium Aachen, 26.11.2019-28.11.2019, Aachen, Deutschland, S. 143-157
de Doncker, R. W. (Editor), Nießen, N. (Editor), Schindler, C. (Editor):
"IRSA2019: Tagungsband, Proceedings: 2nd International Railway Symposium Aachen"
(2020), 26.11.2019-28.11.2019, Aachen, Deutschland, 686 SeitenWeiterführende Veröffentlichungen der Institute finden Sie unter:
Kontakt
c/o Institut für Schienenfahrzeuge
Seffenter Weg 8
52074 Aachen, Deutschland
0241 80-25563
0241 80-22145